Qualifikationskonzept für Lehrkräfte
Arbeiten an Fahrzeugen mit Gassystemen dürfen nur von Personen mit entsprechender Qualifizierung durchgeführt werden. Deshalb müssen die Regelungen der DGUV-Information FBHM-099 sinngemäß Anwendung auf die Qualifikation von Lehrkräften sowie die Ausstattung von Werkstätten mit Brennstoffzellenfahrzeugen finden. Bezogen auf Lehrkräfte beruflicher Schulen, die im Berufsfeld Fahrzeugtechnik unterrichten, hat diese Regelung zur Folge, dass je nach vorhandener Qualifikation eine Zusatzqualifizierung notwendig ist, um einer aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung der Sorgfaltspflicht nachzukommen, dieser in angemessenem Umfang Rechnung zu tragen und die geltenden Vorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten. Zukünftige Fahrzeuggenerationen, also auch die Schulungsfahrzeuge, werden ggf. zunehmend mit Gassystemen, bei denen Wasserstoff als Energieträger genutzt wird, ausgestattet sein.
Dazu hat die ALP-Dillingen ein Qualifikationskonzept für Lehrkräfte erstellt, das den Anforderungen der DGUV-Information FBHM-099 Rechnung trägt. Grundsätzlich umfasst dieses Qualifikationskonzept drei Bausteine. Der Selbstlernkurs, als erster Baustein, mit einem Umfang von 16 UE dient zur theoretischen Vorbereitung auf die Präsenz und Unterrichtsbegleitung. Als nächster Baustein ist die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung mit einem zeitlichen Umfang von 8 UE geplant, in der die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft werden. Abgeschlossen wird das Qualifizierungspaket mit dem dritten Baustein, einer fahrzeugspezifischen Einweisung des Herstellers, um einen sicheren Umgang mit den jeweiligen Gassystemen und Besonderheiten des Herstellers zu gewährleisten. Die Teilnahme an allen Bausteinen (Online und Präsenz) des Fortbildungsangebots qualifiziert die Stufe 2S gemäß der DGUV-Information FBHM-099.
Eine höhere Qualifizierung in Stufe 3S ist für Lehrkräfte aktuell uninteressant, weil es derzeit keine Möglichkeiten zur Nachrüstung von Gassystemen mit Wasserstoff gibt und die Brennstoffzellenfahrzeuge bereits ab Werk mit diesen Systemen ausgestattet sind.
Bei der Qualifizierung 2S „Arbeiten an Gassystemen“ werden in einem Online-Selbstlernkurs die rechtlichen Grundlagen, das Qualifikationskonzept, die Grundlagen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, die dazugehörigen Baugruppen und Komponenten, die Wasserstoffspeichertechnik sowie Arbeitsschutzmaßnahmen und anfallende Werkstattarbeiten vermittelt. Dieser schließt mit einem Test ab. Es ist geplant, dass die Präsenzveranstaltung in regelmäßigen Abständen überregional an ausgewählten Schulen stattfindet. Dabei wird vertieft auf die vor Ort vorhandene fahrzeugspezifische Technik, die Arbeitsschutzmaßnahmen und die praktischen Tätigkeiten in der Werkstatt eingegangen. Im letzten Teil des Qualifikationskonzeptes erfolgt die Anwendung auf die Gegebenheiten an der jeweiligen Schule vor Ort. Je nach Fahrzeugmarke müssen sich die Lehrkräfte von ihrem Fahrzeuganbieter vor Ort in das beschaffte Fahrzeug einweisen lassen.