Eine Hauptfunktion der Bipolarplatte ist das gleichmäßige Verteilen der Prozessgase Wasserstoff und Sauerstoff über die chemisch aktive Plattenfläche. Dazu sind in die Platten Strömungsprofile eingepresst.
Innerhalb des Stapels werden die an der Wasserstoffseite (Anode) erzeugten Elektronen über die Bipolarplatte geleitet und stehen so den Sauerstoffionen der Luftseite (Kathode) der nächsten Zelle zur Verfügung. Um die elektrischen Verluste gering zu halten, muss der Werkstoff für die Bipolarplatten aus einem sehr guten elektrischen Leiter bestehen.
Die Brennstoffzelle nutzt den Brennstoff mit einem Wirkungsgrad von ca. 60%. Das heißt aber auch, dass 40% der Energie in Wärme anfällt. Diese Wärme muss im Betrieb kontinuierlich durch die angestrebte kompakte Bauweise des Stapels mit Hilfe der Bipolarplatten abgeführt werden. Eine Möglichkeit der Wärmeabfuhr ergibt sich bei einer zweiteiligen Platte, sodass ein kompletter Wärmetauscher integriert ist. Das Kühlmittel strömt zwischen den einzelnen Zellen hindurch.