Der Tank im Wasserstoffsystem muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Druckfestigkeit über 700 bar – da durch höheren Druck im Tank mehr Wasserstoff gespeichert werden kann.
  • Dichtigkeit – Wasserstoff ist das Element mit der geringsten Dichte und kann dadurch sehr leicht durch andere Materialien diffundieren. Deswegen werden an den Behälter spezielle Anforderungen bezüglich der Dichtigkeit (Vermeidung von Diffusion) gestellt.
  • Der Wasserstofftank besteht aus einem 3-schichtigen Verbundmaterial. (Bild 2)
  • Im PKW-Bereich hat der Behälter eine Wandstärke von ca. 25 mm. (Bild 3)
  • Die äußerste Schicht besteht dabei aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFRP) und dient hauptsächlich der Stabilität und dem Schutz der Oberfläche. 
  • Die mittlere Schicht besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFPR) und ist für die Druckfestigkeit zuständig.
  • Die innerste Schicht besteht aus einem Kunststoff-Liner und ist für die zuverlässige Abdichtung verantwortlich.
  • Im Pkw-Bereich sind die Wasserstofftanks am Unterboden montiert. Das Tankvolumen wird durch eine Kombination von mehreren Einzeltanks, angepasst an den verfügbaren Platz, bestimmt.