Beispielsweise besitzt ein Hyundai Nexo 3 Wasserstoffbehälter, die zusammen 151,6 kg wiegen. Sie fassen insgesamt 6,33 kg Wasserstoff und haben ein Volumen von 52,2 l pro Tank (insgesamt 156,6 l). Als Sicherheitseinrichtung verfügt jeder Tank über ein Wasserstoff-Absperrventil (Magnetventil) und ein temperaturempfindliches Ventil (PRD = Pressure Relief Device, Abkürzung für Druckentlastungseinrichtungen an Gas- oder Flüssigkeitsbehältern). In der Wasserstoffzuleitung befinden sich ein Hoch- und ein Mitteldrucksensor. Zur Dekompression des Gases wird ein Hochdruckregler eingesetzt, der den Druck von 700 bar auf ca. 17 bar reduziert. Die Lebensdauer der Wasserstofftanks beträgt 20 Jahre oder 5000 Ladezyklen.
Ein Ladezyklus wird bei Hyundai wie folgt beschrieben: Eine Erhöhung des Tankdrucks um mehr als 175 bar.
Zur Information des Benutzers leuchtet ab 4995 Ladezyklen die Serviceleuchte auf. Der Wasserstoff wird in den Wasserstofftanks gespeichert und von dort aus an die Brennstoffzelle geleitet. Im Tank ist gasförmiger Wasserstoff unter einem Druck von bis zu 875 bar gespeichert.