Abrasiver Verschleiß:
Abtragung von Harz und/oder Faser durch einen Gegenstand, der an der Verbundstoffoberfläche scheuert oder kratzt.

Aufsatz:
Die Metallbeschläge an den Enden des Wasserstoffspeichers mit den Anschlüssen für Ventile, Druckminderer und Blindstopfen.
 

Stumpfer Schlag:
Ein kräftiger Schlag auf die Oberfläche der Flasche, der keinen Einschnitt, kein Loch und keine wesentliche Delle in der Oberfläche verursacht. Ein solcher Schlag kann Schäden verursachen, wie Delamination, die bei einer Sichtprüfung nicht ohne weiteres erkennbar sind.
 
Kohlenstofffaser:
Eine Verstärkungsfaser, die in Verbundwicklungen verwendet wird, um strukturelle Festigkeit zu gewährleisten.
 
Ausgemusterter Wasserstoffbehälter:
Ein Druckgasbehälter, welcher so stark beschädigt ist, dass er nicht mehr repariert werden kann und aus dem Betrieb genommen und unbrauchbar gemacht werden muss.
 
Haarrissbildung:
Kleine, zufällige Haarrisse in der Harzoberfläche parallel zu den Verstärkungsfasern, die zu einem „trüben" Aussehen führen können.
 
Schnittbeschädigungen:
Schäden durch einen scharfen Gegenstand, der bei Kontakt mit der Verbundstoffoberfläche die Verbundstofffasern bricht oder schneidet.

Delamination:

Eine stoßinduzierte Ablösung zwischen Verbundstoffschichten. Diese Art der Beschädigung entsteht durch einen lokalen Aufprall oder Ausbrennen des Harzes.

Schulter:
Der abgerundete Endteil der Gasflasche.
 

Aufprallschäden:
Schäden, die durch das Fallenlassen oder den Aufprall eines Gegenstands verursacht werden. Schläge hinterlassen nicht unbedingt sichtbare Spuren an der Oberfläche, können aber das Laminat unter der Oberfläche erheblich beschädigen.
 

Schädigungsgrad 1:
Geringfügige Beschädigung, die für die weitere Nutzung des Druckgasbehälters unbedenklich ist.
 
Schädigungsgrad 2:
Beschädigungen, die die Außerbetriebnahme und Prüfung des Druckgasbehälters erfordern, um festzustellen, ob der Wasserstoffspeicher durch Nachbesserungen wieder betriebstauglich gemacht werden kann.
 
Schädigungsgrad 3:
Schwere Beschädigungen, die nicht repariert werden können und den Wasserstoffspeicher für den weiteren Betrieb untauglich machen.
 
Innen-Liner:
Die innere, nichtstrukturelle Kunststoffschicht des Wasserstoffspeichers, die als Sperrschicht für den Brennstoff dient und das Austreten von Gas durch die Verbundwicklung verhindert.
 
Maximaler Fülldruck:
Der zum Erreichen des vollen Betriebsdrucks zulässige Fülldruck bei einer Gastemperatur von 15°C.
 
Druckminderer:
Eine Vorrichtung, die in direktem Kontakt mit dem Innendruck in den Wasserstoffspeicher installiert ist und unter bestimmten Notfallbedingungen Gas ablässt. Der Druckminderer kann je nach seiner Bauweise durch eine überhöhte Temperatur, übermäßigen Innendruck oder beides aktiviert werden.
 
Spülung:
Ein Verfahren, bei dem brennbares Gas mit einem Inertgas aus einer Gasflasche gespült wird.
 

Lebensdauer:
Eine bestimmte Anzahl von Jahren oder Tankzyklen ab dem Herstellungsdatum, für welche der Druckgasbehälter verwendet werden kann. Das Ablaufdatum und die maximalen Tankzyklen eines Druckgasbehälters sind auf dem Herstelleretikett angegeben. Druckgasbehälter müssen am Ende ihrer Lebensdauer betriebsunfähig gemacht werden.