Werden Arbeiten am Wasserstoffsystem durchgeführt, muss das System inertisiert werden, damit kein gefährliches, explosives Wasserstoff-Luft-Gemisch entstehen kann. Als Inertisierung wird das Hinzufügen von Inertstoffen als Gas (z.B. Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Edelgase, Wasserdampf) oder Pulver bezeichnet.

Ziel ist, das Entstehen einer explosionsfähigen Atmosphäre zu verhindern.

 

Inertisierung des Leitungssystems mit Stickstoff:

  1. Alle manuellen Tankventile schließen
  2. Leitungssystem mit Absperrhahn an der Servicekupplung entlüften (0.5 bar)
  3. Füllkupplung des Stickstoffbündels mit Druckminderer verbinden
  4. Füllkupplung an Füllanschluss anschließen
  5. System mit Stickstoff auf 20 bar befüllen
  6. Druck stabilisieren lassen, 5 min
  7. Stickstoff auf 5 bar abblasen, Manometer nach Servicekupplung
  8. System mit Stickstoff auf 20 bar befüllen
  9. Druck stabilisieren lassen, 5 min
  10. Stickstoff auf 0 bar abblasen
  11. Leitungssystem ist nun entleert und inertisiert
  12. Fülleitung entfernen